Der normale Ablauf eines Jahres in der Jugendfeuerwehr besteht aus feuerwehrtechnischen Diensten und verschiedenen Aktionen (siehe Dienstplan).
Als Abwechslung zu diesen normalen Aktivitäten werden die Kinder und Jugendlichen an zwei Samstagen zu Ersthelfern ausgebildet. Diese Ausbildung wird zusätzlich zu den Diensten geleistet.
Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang ist wesentlich umfangreicher als der nur eintägige Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“. Der Erste-Hilfe-Lehrgang wird in 8 Doppelstunden á 90 Minuten an zwei Tagen durchgeführt. Vermittelt werden Kenntnisse z.B. in
- Seitenlagerung bei Bewusstlosigkeit
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Frühdefibrillation
- Stillung bedrohlicher Blutungen
- Schockbekämpfung
- Maßnahmen bei Vergiftung
- Wunden, Verbrennungen, Verätzungen
- Maßnahmen und Lagerungsarten bei speziellen Verletzungen (Nasenbluten, Schädel-Hirn-, Wirbelsäulen- und Brustkorbverletzungen) u.v.m.
In diesem Grundlehrgang werden umfangreiche Grundkenntnisse in Erster Hilfe vermittelt und gilt für Führerscheinbewerber aller Klassen und auch für Ersthelfer in Betrieben. So können die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr nicht nur Feuer löschen, sondern auch qualifiziert Erste Hilfe leisten.