Ausrüstung
Um bei Bränden bzw. anderen Notfällen schnelle und effiziente Hilfe leisten zu können, stehen uns eine Reihe spezieller Gerätschaften zur Verfügung. Die wir Ihnen auf dieser Seite etwas näher darstellen wollen.

Beim Anheben einer Last verwenden wir Hochdruck-Hebekissen. Die bei uns verwendeten Hebekissen haben eine Hubkraft von 369kN.
Bestandteile des Satzes:
– 2 VETTER V 40 Kissen
– 1 6l Pressluftatemflasche
– 3 Druckluftschläuche
– 1 Druckbegrenzungsventil
– 1 Steuerelement

Standrohre sind Armaturen zur Wasserentnahme aus Unterflurhydranten. Sie stellen den Anschluss zwischen Schlauchleitung und Unterflurhydrant her.
Standrohre sind nach DIN 14375 genormt.
Aufbau eines Standrohrs:
Standrohroberteil
– Handrad
– Ventilkopfstück
– Ventilteller
– Stopfbuchs-Brille
– Griffstück
Standrohrunterteil
– Stopfbuchse
– Rohr
– Spannring
– Dichtung

Der tragbare Stromerzeuger besteht aus einem Generator und einem damit verbundenen 4-Takt Benzinmotor. Der Generator erzeugt 380V Drehstrom und 230V Wechselstrom bei einer Frequenz von 50Hz. Das Stromaggregat liefert eine Leistung vom 5kW. Der Strom kann über drei 230V / 16 A und eine 400 V / 16A Schukosteckdose entnommen werden. Die Steckdosen sind mit je einem Einknopf-Sicherungsautomaten ausgestattet

Sammelstücke haben eine hosenartige Form und führen zwei Schlauchleitungen, die z.B. vom Hydranten kommen, zu einer Leitung zusammen. Im Inneren des Gehäuses ist eine Ventilklappe angeordnet, die durch den Wasserdruck gesteuert wird und bei Benutzung nur eines Zuganges, den nicht benutzten Zugang wasserdicht abschleißt.
Der hydraulische Rettungssatz besteht bei uns aus einem Hydraulikaggregat, einer Rettungsschere, einem Rettungsspreizer und 2 Rettungszylinder. Die einzelnen Geräte werden nachfolgend erklärt.
Der hydraulische Rettungssatz ist auf dem LF 8/6 verlastet.

Der hydraulische Rettungssatz besteht bei uns aus einem Hydraulikaggregat, einer Rettungsschere, einem Rettungsspreizer und 2 Rettungszylinder. Die einzelnen Geräte werden nachfolgend erklärt.
Der hydraulische Rettungssatz ist auf dem LF 8/6 verlastet.

Mit dem Rettungsspreizer können Bauteile mit einer Kraft von 30KN gespreizt werden oder man kann mit ihm Bauteile zusammen drücken. Der Rettungsspreizer wird z.B. eingesetzt um bei Verunfallteten PKW’s die Fahrzeugtüren zu entfernen. Wir verwenden einen SP30 als Rettungsspreizer.

Die bei uns verwendete Rettungsschere ist eine S180, das heißt sie hat im geöffneten Zustand einen Abstand, zwischen den beiden Scherenspitzen, von 180mm. Die Rettungsschere wird hauptsächlich zum durchschneiden von Fahrzeugholmen verwendet. Die Rettungsschere darf nicht bei gehärteten Bauteilen eingesetzt werden.

Mit Rettungszylinder werden Öffnungen vergrößert und Bauteil eines Fahrzeuges auseinander gedrückt, wie z.B. das Drücken des Vorderwagens um Personen, die im Fußbereich eingeklemmt sind, zu befreien. bei uns werden zwei Rettungszylinder mit unterschiedlicher Größe (R1 und R2) verwendet. Die Größen der Zylinder sind aufeinander abgestimmt, d.h. wenn der Rettungszylinder R1 komplett ausgefahren ist, ist er genauso groß wie der Rettungszylinder R2, wenn dieser eingefahren ist

Man verwendet Wasserstrahlpumpen hautsächlich zum Lenzen von Kellern und Baugruben. Wasserstrahlpumpen können bis zu einer Tiefe von 200mm eingesetzt werden. Eine Wasserstrahlpumpe funktioniert genau mit dem gleichen Prinzip wie ein Zumischer. Das Druckwasser wird durch eine Treibdüse geführt. Dadurch entsteht an der Treibdüsenspitze ein Unterdruck, durch diese Sogwirkung wird das Förderwasser mitgerissen. Dabei geben die Wasserteilchen des Treibwassers Energie an die Teilchen des Förderwassers ab und beschleunigen sie.
Faustregel:
3/3 Gesamtwasser bestehen aus 1/3 Treibwasser und 2/3 Förderwasser.